WBG   Architektur 2024 202566

Bildung, die verbindet

Lernen am Wagenburg-Gymnasium Stuttgart

Wir sind Wegbereiter für eine erfolgreiche Zukunft

Bildung legt den Grundstein, damit junge Menschen zu mündigen Bürger:innen mit demokratischem Verantwortungsbewusstsein heranwachsen. Am Wagenburg-Gymnasium Stuttgart vermitteln wir unseren Schüler:innen Werte, die sie dabei unterstützen sollen, sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Dafür arbeiten Lehrkräfte, Eltern und Schüler:innen eng zusammen, um ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jede:r einzelne optimal entwickeln kann. Gerade in unserer globalisierten Welt ist es außerdem wichtig, dass junge Menschen mit verschiedenen Kulturen und Sprachen in Berührung kommen. Wir legen deshalb großen Wert auf Internationalität an unserer Schule und bieten unseren Schüler:innen durch den Englisch-Zug und unsere deutsch-französische Abteilung ein umfangreiches, bilinguales Angebot.

Offenes Gesprächsklima: Wir fördern ein offenes und respektvolles Gesprächsklima nach demokratischen Werten.

Wbg Website Lei 36

Eigenverantwortung und Mitgestaltung: Indem unsere Schüler:innen selbst Verantwortung übernehmen, tragen sie zu einem positiven Schulklima bei und lernen, sich im öffentlichen Leben einzubringen.

WBG   Architektur 2024 202583

Kooperative Schulleitung: Die Schulleitung unterstützt und initiiert Veränderungsprozesse und Bildungsangebote innerhalb und außerhalb der Schule.

Wbg Website Lei 0

Individuelle Lernbegleitung: Unsere Lehrkräfte arbeiten sowohl untereinander als auch mit Eltern eng zusammen, um schulische Aktivitäten der Schüler:innen und SMV zu unterstützen.

WBG   Architektur 2024 202576

Elternengagement: Eltern fördern den Austausch zwischen allen Beteiligten und unterstützen bei Veranstaltungen, Klassenfahrten und Schüleraustauschen finanziell und organisatorisch.

Ein Pflegepaar wird von einem Sozialarbeiter befragt

Unser Bildungsangebot

Als G8-Gymnasium in Stuttgart-Ost umfasst unsere Schulgemeinschaft ca. 550 Schüler:innen und ungefähr 60 Lehrkräfte. Wir ermöglichen als europäische Partnerschule mit eigener deutsch-französischer Abteilung das Abibac, sind Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus“ und außerdem UNESCO-Projektschule. Wir bieten unseren Schüler:innen:

Sprachliche Bildung
  • Englisch und Französisch als erste Fremdsprache in Klasse 5
  • Französisch oder Englisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 6
  • Französisch auf muttersprachlichem Niveau ab Klasse 5  
  • Deutschunterricht auf zwei Niveaustufen in den Klassen 5 und 6
  • Bilingualer Sachunterricht auf Französisch (ab Klasse 7 Geografie, Klasse 8 Geschichte, Klasse 9 Gemeinschaftskunde) in der französischen Abteilung
  • Bilinguale „Inseln“ in Geografie (Klasse 7) und Geschichte (Klasse 8) im Englisch-Zug
  • Latein-Zug ab Klasse 8
Naturwissenschaftliche Bildung
  • NwT-Zug ab Klasse 8
Soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung
  • Sondertage zur Stärkung von Sozial- und Methodenkompetenzen
  • Sehr aktive SMV
  • Vielfältige außerunterrichtliche Veranstaltungen
Berufliche Orientierung und Kooperation
  • Umfangreiches Programm der beruflichen Orientierung
  • Enge Kooperation von Eltern und Lehrkräften
  • In der Kursstufe Kooperationen mit dem Heidehof-Gymnasium zur Durchführung unterschiedlicher Leistungskurse
Profilfahrten und Austauschprogramme
  • Profilfahrten nach Frankreich und in ein englischsprachiges Land
  • Studienfahrt in der Kursstufe

Unser Konzept der offenen Ganztagsschule

Wir setzen auf ein flexibles Doppelstundenmodell. Unsere Stundenpläne beinhalten daher vorwiegend Doppelstunden, jedoch sind auch Einzelstunden angesetzt. Auch die ganztägige Betreuung ist möglich.

Stundenplan
1. Stunde08:00 – 08:45 Uhr
2. Stunde08:50 – 09:35 Uhr
Große Pause09:35 – 09:55 Uhr
3. Stunde09:55 – 10:40 Uhr
4. Stunde10:40 – 11:25 Uhr
Pause11:25 – 11:35
5. Stunde11:35 – 12:20 Uhr
6. Stunde12:25 – 13:10 Uhr
Mittagspause13:10 – 14:05 Uhr
8. Stunde14:05 – 14:50 Uhr
9. Stunde14:55 – 15:40 Uhr
10. Stunde15:45 – 16:30 Uhr
11. Stunde16:35 – 17:20 Uhr
Betreuungsangebote über den Unterricht hinaus
  • Für die Klassen 5 bis 7 ist montags bis donnerstags eine Hausaufgabenbetreuung bis jeweils 16:45 Uhr möglich.
  • Wir bieten beaufsichtigte Mittagspausen und Mittagssport an.
  • Täglich wird frisches Mittagessen in unserer Mensa serviert, bestehend aus Hauptspeise (auch vegetarisch), Salat und Dessert.
  • Es können Spiele und Bücher zur Beschäftigung ausgeliehen werden.
  • Wir bieten vielfältige Arbeitsgemeinschaften an, die meist mittwochs stattfinden (z.B. Chor, Bigband, französisches und deutsches Theater, UNESCO-AG, Ausbildung zum/zur Ersthelfer:in oder Streitschlichter:in, Tischtennis, DELF, Bücher-AG).
Mehrsprachigkeit 2

Mehrsprachigkeit am Wagenburg-Gymnasium Stuttgart

Die Mehrsprachigkeit spielt bei uns eine zentrale Rolle. Unsere Schüler:innen haben die Möglichkeit, sich in einem internationalen und sprachlich vielfältigen Umfeld zu entwickeln, das ihre interkulturellen Kompetenzen stärkt und ihnen neue Perspektiven eröffnet. Besonders hervorzuheben ist unsere deutsch-französische Abteilung, die einen integralen Bestandteil unseres Bildungsangebots darstellt.

Unsere aktuellen News

Siegel und Partnerschaften

Um unseren Schüler:innen ein umfassendes Bildungsangebot und Fördermaßnahmen anbieten zu können, arbeiten wir mit verschiedenen Partner:innen zusammen und verfügen über diverse Siegel.

Schule ohne Rassismus

Als Teil des bundesweiten Netzwerks für Demokratie und Courage kommen wir den damit verbundenen Verpflichtungen nach.

Partnerschule fuer Europa

Das Kultusministerium hat uns als bilinguales Gymnasium, das sich besonders der europäischen Bildung verpflichtet, ausgezeichnet.

SIA Logo

Der fächerübergreifende Seminarkurs in Zusammenarbeit mit der BBQ Berufliche Bildung GmbH wird bei uns angeboten.

JES Logo 1024x588 1

Wir ermöglichen unseren Schüler:innen regelmäßige Theaterbesuche im JES zu vergünstigten Preisen.

UNESCO Schule

Wir sind Mitglied des Schulnetzwerkes der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

Labelfranceducation

Wir verfügen über das Exzellenzsiegel des französischen Europa- und Außenministeriums.

Csm Logo Arbeiterkind de 0a4d413c6d

Da wir Teil der Initiative sind, bieten wir Unterstützung und Beratung für Schüler:innen aus Familien ohne Hochschulerfahrung.

Weitere Informationen zu unseren Partnerschaften

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

2006 entschied sich die Schulgemeinschaft dafür, dass das Wagenburg-Gymnasium Stuttgart eine „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ wird.
Um der damit verbundenen Verpflichtung gerecht zu werden, wird jedes Schuljahr eine Aktion zu diesem Thema veranstaltet.
Seit 2012 führt das Netzwerk Courage jedes Jahr mit unseren 9. Klassen einen Projekttag zum Thema „Vorurteile und Diskriminierung“ durch. Die Teamer:innen bearbeiten das Thema mit der Klasse ohne Lehrkraft und besprechen die Ergebnisse und den Verlauf im Anschluss mit den Klassenlehrkräften. Seit 2014 werden ebenfalls in der 9. Klasse in Religion und Ethik Referierende eingeladen, die über Erfahrungen von Homosexualität berichten.

Themenschwerpunkte der letzten Projekte:

  • Seit 2014 Netzwerk Courage
  • Kaffee und Klartext
  • 2023 Versöhnungstreffen
  • 2022 Ben Salomo
  • 2021 Gewalt an Frauen
  • 2021 Anti-Rassismus
  • 2020 Sexuelle Belästigung
  • 2015 Gedenkfeier

Kaffee und Klartext

„Kaffee und Klartext“ ist ein politisches Diskussionsformat von Schüler:innen für Schüler:innen, das von der „Kaffee und Klartext“-AG von Frau Schäfer und Herrn Hipp organisiert wird. Sie lädt Schüler:innen der Klassen 8 bis 12 zu regelmäßig stattfinden Diskussionen ein. „Kaffee und Klartext“ findet ca. alle fünf Wochen donnerstags in der Mittagspause von 13:15–14:00 Uhr statt. Die Schüler:innen sprechen unter Anleitung eines Moderators oder einer Moderatorin aus der Gruppe über ein selbstgewähltes, politisches Thema und diskutieren dieses. Zu Beginn einer jeden Diskussion gibt es einen 10-minütigen Impulsvortrag. Dieser grenzt das Thema begrifflich ein und liefert das notwendige Basiswissen für das zu diskutierende Thema. Im Anschluss kommt es zu einer offenen Diskussion. „Kaffee und Klartext“ ist ein Gespräch, bei dem die Schüler:innen miteinander politisch diskutieren und auf das Gesagte der anderen eingehen. Es können auch Fragen an die Experten:innen gestellt werden. Dazu gibt es kostenlos Brezeln und Kaffee.

UNESCO-Projektschule

Das Wagenburg-Gymnasium Stuttgart ist eine UNESCO-Projektschule, die sich für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation einsetzt. Mit Schwerpunkten wie Friedenserziehung und interkulturellem Lernen fördert sie die weltweite Verständigung und Zusammenarbeit. Durch verschiedene Aktivitäten wie Schülercamps, Tagungen und Treffen mit Kooperationspartner:innen werden immer neue Ideen entwickelt, um diese Ziele zu verfolgen, die durch die UNESCO-AG an der Schule umgesetzt werden.

Projekte:

  • 2023 Regionaltreffen Ulm
  • 2023 Brasilien zu Besuch
  • 2023 Aids-Prävention
  • 2022 Regionaltagung
  • 2022 Sommercamp
  • 2022 Besuch im Brotbackhaus
  • 2022 Fritz-Bauer-Lesung
  • 2021 Faire Impfstoffverteilung
  • 2018 Anerkennungsfeier
  • 2016 mitarbeitende UNESCO-Projektschule
  • 2015 Friedenstaube
  • 2013 interessierte UNESCO-Projektschule
UNESCO-Projektschule – Was ist das?

Das internationale Schulnetz der UNESCO, in dem die UNESCO-Projektschulen zusammenarbeiten, wurde 1953 unter dem Eindruck des zweiten Weltkriegs ins Leben gerufen. Es soll durch Friedenserziehung dazu beitragen, dass Kriege für die Lösung von Konflikten nicht mehr in Betracht gezogen werden.

Heute gehören weltweit etwa 12.000 Schulen in fast allen Ländern der Erde zu diesem Netzwerk. In Deutschland sind es mittlerweile über 300 Schulen aller Schularten. Sie werden von Koordinatorinnen und Koordinatoren und vom Kultusministerium unterstützt. Schulen, die zum Schulnetz der UNESCO gehören, verpflichten sich, den Unterricht, schulische und außerschulische Projekte an den Zielen der UNESCO auszurichten.

Die Grundsätze der UNESCO-Projektschule
  • Menschenrechte verwirklichen
  • Anderssein der anderen akzeptieren
  • Umwelt schützen und bewahren
  • Armut und Elend bekämpfen

Daraus ergeben sich folgende Schwerpunkte:

  • Friedens- und Toleranzerziehung, Menschenrechtserziehung, Demokratieerziehung, Umgang mit Konflikten erlernen
  • Interkulturelles Lernen, Zusammenleben in Vielfalt
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung durch schulische Praxis und schulübergreifende Projekte fördern und verankern
  • Global Citizenship (Hilfe und Unterstützung für Schulen in Krisensituationen wie Krieg, Katastrophen und Elend; Partnerschaftsprojekte mit Ländern des Südens initiieren und unterstützen)
  • Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter
  • UNESCO-Welterbeerziehung